Dr. Sonia Zaccarini, Schmerzmedizin SSIPM, FIPP, CIPS, Anästhesiologie FMH
Die medizinische Hypnose ist ein ergänzendes Instrument, das wir am Swiss Pain Institute unseren chronischen Schmerzpatienten anbieten. Sie wird sowohl bei der Durchführung unserer interventionellen Massnahmen als auch beim Umgang des Patienten* mit seiner Krankheit durch das Erlernen der Selbsthypnose angewendet.
Die medizinische Hypnose nach Erickson ist ein Pflegeinstrument, das auf die Bedürfnisse unserer Patienten ausgerichtet wird. Geschultes Personal kann therapeutische Kommunikation, schmerzlindernde Techniken für medizinische Behandlungen oder eine Begleitung während der Handgriffe anbieten. Auch das Erlernen der Selbsthypnose wird in unseren Sprechstunden angeboten. Diese Behandlung ist individuell und zielt darauf ab, die Ressourcen unserer Patienten zu stärken. Selbsthypnose ist eine interessante Behandlungsalternative bei neuropathischen und diffusen Schmerzsyndromen. Die Selbsthypnose ermöglicht einen besseren Umgang mit der eigenen Krankheit und bietet die Befriedigung, Akteur der eigenen Behandlung zu sein.
Mit medizinischer Hypnose können wir die Probleme, die mit dem Schmerz einhergehen, positiv beeinflussen, z.B. Ängste und Schlafstörungen. Auf diese Weise beeinflussen wir den Schmerz selbst.
Mithilfe der medizinischen Hypnose können wir verschiedene Aspekte beeinflussen und die Intensität oder Qualität des Schmerzes verändern. Wir legen für jeden Patienten individuell fest, welche Ziele wir erreichen wollen.
- Tiefe Entspannung
- Veränderung der Schmerzwahrnehmung
- Emotionaler Zugang zum Schmerz
Eine medizinische Hypnosesitzung dauert zwischen 30 und 50 Minuten. In den meisten Fällen sind einige wenige Sitzungen ausreichend.
Die medizinische Hypnose ist wissenschaftlich anerkannt, erforscht und als nichtmedikamentöse Methode in der Schmerzbehandlung etabliert. Aus diesem Grund wird die medizinische Hypnose von nationalen und internationalen Berufsverbänden empfohlen und gefördert.
Eine eigene Preisgestaltung für Hypnose ist mit der neuen Tardoc-Tarifierung vorgesehen. Vorerst verwenden Ärzte die gleichen Lamal-Leistungspunkte wie bei einer ärztlichen Konsultation.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.