Gruppenleitung

CEO

CEO

Dr. Philippe Mavrocordatos wurde in Griechenland geboren und wuchs in der Schweiz auf. Er studierte Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Lausanne. Nach seiner Ausbildung in Innerer Medizin spezialisierte er sich auf Anästhesiologie. In Australien absolvierte er eine Ausbildung in interventioneller Schmerzmedizin am Royal North Shore Hospital in Sydney.

Zurück in der Schweiz wurde er 1997 zum Leiter der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Centre Hospitalier du Nord Vaudois ernannt. 1999 eröffnete er das Zentrum für Interventionelle Schmerzmedizin an der Cecil-Klinik in Lausanne.

Im Jahr 2002 beschloss er, sich wieder einer akademischen Tätigkeit zuzuwenden und wurde zum leitenden Arzt am Universitätsspital Genf ernannt. Zusammen mit seinem Kollegen baute er das Zentrum für interventionelle Schmerztherapie auf, welches 2003 als erstes seiner Art nach ISO 9001 zertifiziert wurde. Im selben Jahr erhielt das Schmerztherapiezentrum Clinique Cecil den Excellenz-Preis des World Institute of Pain.

Dr. Mavrocordatos gründete 2002 die Stiftung PAIN, die sich der Lehre, Forschung und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie widmet.

Auf internationaler Ebene wurde ihm 2006 der Titel Fellow of Interventional Pain practice (FIPP) verliehen. Seit 2008 ist er FIPP-Prüfer und wurde 2016 zum Honorary Secretary des World Institute of Pain ernannt. Ab 2019 ist er Mitglied des FIPP-Prüfungsausschusses des World Institute of Pain.

In der Schweiz ist er Gründungsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Interventionelles Schmerzmanagement (SGIPM), deren Vorsitzender er von 2010 bis 2018 war. In dieser Funktion hat er den Swiss Pain Congress ins Leben gerufen, an dem rund 500 Fachpersonen teilnehmen. Zusammen mit dem Vorstand der Gesellschaft war Dr. Mavrocordatos federführend bei der Schaffung des TARMED für das Fachgebiet der interventionellen Schmerzmedizin und der Organisation der Postgraduiertenausbildung.

2017 gründete er das Schweizerische Schmerzinstitut in Lausanne, das er seither leitet und dessen Verwaltungsrat er vorsitzt.

COO

COO

Claude Amiguet wurde in der Schweiz geboren und ist Physiker und Doktor der Informatik an der ETH. Bevor er Neode, den Technologiepark in Neuchâtel, aufbaute, leitete er zehn Jahre lang Softwareentwicklungsteams.

Claude Amiguet ist ein Akteur in Netzwerken, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Gründung innovativer Unternehmen in der Schweiz zu unterstützen. Als Coach des Innosuisse-Netzwerks des Bundes begleitet er Start-ups in ihrer Anfangsphase, insbesondere in den Bereichen Informationstechnologie, Medizintechnik und Mikrotechnik.

Heute ist er Chief Operating Officer der Swiss Pain Institute Group, wo er die Finanzen, das Personalwesen und die Entwicklung steuert.

Leiterin der Pflege

Leiterin der Pflege

Muriel Colomb wurde in Lausanne geboren, wo sie von 1984 bis 1987 die Pflegeschule von Bois-Cerf besuchte.

Ihre ersten beruflichen Erfahrungen sammelte sie auf der Intensivpflege des CHUV, in der Klinik Ste Anne in Freiburg und im Aufwachraum und der Pflege eines Orthopädie-Krankenhauses. In der Klinik Cecil war sie von 2006 bis 2016 an der Entwicklung des neuen Schmerzzentrums beteiligt, das später das Swiss Pain Institute werden sollte. Danach übernahm sie sechs Jahre lang eine Position als Bereichsleiterin in einer Bildungseinrichtung des Kantons Waadt.

Sie kehrte 2022 an das Swiss Pain Institute zurück.

Ihre Ausbildung wird durch drei CAS HES-SO ergänzt:

  • Praktische Ausbildnerin
  • Lösungsorientierte Methoden
  • Teammanagement und Projektleitung